vitaliSHOE
Neuromuskuläre Defizite in Folge Physiologischer Alterung, Multimorbidität und Inaktivität stellen die häufigsten Ursachen für Stürze, Immobilität und den damit verbundenen persönlichen und gesellschaftliche Konsequenzen dar.
Im Rahmen des Projektes wird für den älteren Benutzer ein smart-textile-basiertes und computer-gestütztes System zur eigenständigen Balance-, Sturzrisiko und Aktivitätskontrolle und dazugehörigem Trainingsprogramm realisiert, das eine gezielte und professionell unterstützte Steigerung des physischen Aktivitätslevels, mit den dadurch verbundenen positiven Konsequenzen auf den Lebensalltag, zur Folge hat.
Beschreibung Hardware- und Algorithmenentwicklung vitaliSHOE
Im Rahmen der ersten Projektphase Hardware-Entwicklung und Hardwarenahe Software – Entwicklung wird ein wearable-System - eine instrumentierte Einlagesohle - entwickelt, mit der eine Messung von Gangparametern direkt im Schuh möglich wird. Von Anfang an wurde auf eine intensive Benutzereinbindung von sowohl Senioren als auch Medizinern und Professionalisten geachtet, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Neben der optimalen Platzierung des embedded System und einer geeigneten Sensorauswahl, um aussagekräfitge Gangparameter erfassen zu können, steht auch der Tragekomfort und die Benutzbarkeit des Sohlensystem im Vordegrund. Die vorläufige Sohlenversion integriert, das komplette Messsystem, ohne den Träger bei seinen Bewegungen einzuschränken.
Die von den am Fuss getragenen Messsystemen ermittelten Daten werden über Funk an eine Basisstation übertragen und in einem speziell entwickelten Datenaufzeichnungstool visualisiert und aufgezeichnet.
Im Rahmen des Projekts erfolgt aufbauend auf Gang- und Bewegungsmessungen im Labor der FH Technikum Wien, als auch im Living Lab Schwechat die Algorithmenentwicklung.
Unter anderem werden spezifische Assessment-Aufgaben von an den Messung teilnehmenden Senioren durchgeführt, die als Datengrundlage für die weiterführende Entwicklung dienen.
Unter anderem:
- Timed „Up and Go“ Test
- Sit-up-Stand (STS5) Test
- Gerade Gang mit verschiedenen Geschwindigkeiten
Beispiel Timed “Up and Go” Test
Aufbauend auf diesen ersten Messungen wurden Algorithmen zu automatisierten Erkennung von relevanten Assessmentparametern enwickelt.
Einbindung ins Assistenzsystem myVitali
Die so gewonnenen Bewegungsdaten werden an einer Basisstation weiterinterpretiert und für die visuelle Präsentation an der seniorengerechten Benutzerschnittstelle aufbereitet. An der graphischen Benutzerschnittstelle werden die Daten entweder als Real-Time Feedback zu Trainingszwecken oder als Trend- und Beratungsdaten dargestellt, die eine langfristige Zustands-Einschätzung erlauben.
Darüber hinaus werden bei einem erkannten Sturz hinterlegte Eskalationsszenarien gestartet.